Gerbils sind keine Kletterkünstler, was sich natürlich stark auf die Einrichtung vom Wüstenrennmauskäfig auswirkt. Die Anatomie dieser Tiere ist viel mehr für das blitzschnelle Huschen über flache Wüsten- beziehungsweise Steppenböden ausgelegt. Bereits hieraus lassen sich die Anforderungen an eine artgerechte Haltung von Wüstenrennmäusen recht deutlich ableiten. Besonders wichtig ist deshalb eine entsprechend großräumig dimensionierte Grundfläche des zukünftigen Zuhauses Ihrer Wüstenrennmäuse.
Die Tiere steigen zwar gerne auf Erhöhungen und Plateaus, doch sollten diese eine Höhe von 10 cm nicht überschreiten, da sich die Wüstenrennmaus ansonsten bei einem möglichen Absturz ernsthafter verletzen könnte. Um der eher begrenzten Kletterlust der Gerbils dennoch den passenden Rahmen zu bieten, reicht bereits das flache Dach eines Schlafhäuschens* oder ähnliche hohe Objekte vollkommen aus.
Als sehr wichtiges Einrichtungselement, für die artgerechte Haltung der Wüstenrennmäuse, gilt eine angemessen hohe Einstreuschicht, in welcher die Tiere nach Herzens Lust graben und wühlen können. Aus vorgenanntem Grunde sollte diese deshalb mindestens 10 cm hoch sein. Nachdem Sie die Gerbils in ihr neues Zuhause entlassen haben, können Sie beobachten wie diese den Boden durchwühlen. Auch dies ist ein typisches Verhalten dieser Art und macht deutlich, dass sich die Tiere in Ihrem neuen Zuhause wohl fühlen.
In diesem Zusammenhang eignet sich herkömmliches Kleintiereinstreu* für die Wüstenrennmäuse jedoch nur bedingt, da dieses Material aufgrund seiner flockigen Struktur keine Grundlage für einen haltbaren Tunnel- oder Nestbau bietet. Aus diesem Grunde sollten Sie der Einstreu auch langfaserige Naturstoffe zumischen, welche eine gewisse Formstabilität gewährleisten und damit einem Zerfallen, der von den Wüstenrennmäusen angelegten Gängen und Nestern entgegenwirken.
Den vorgenannten Effekt erzielen beispielsweise mit folgenden Mischmaterialien:
- Holzwolle
- Hanfstroh*
- Papierstreifen
- Baumwolle
- Kokosfasern
In einem angemessenen Mischungsverhältnis bieten Sie den Tieren damit die passende Grundlage um ihrem Drang zum Bau von Tunneln und Nestern nachkommen zu können. Damit schaffen Sie letztlich ein artgerechtes Umfeld, welches auch hygienischen und pflegerischen Maßstäben in vollem Umfange gerecht wird.
Die perfekte Fellpflege Ihrer Wüstenrennmäuse
Ebenso darf das Sandbad im Zuhause Ihrer Gerbils nicht fehlen. Jetzt könnte man denken, dieses Einrichtungselement soll den Tieren vorgaukeln in ihrem natürlichen Lebensumfeld (Wüste oder Steppe) zu sein. Doch weit gefehlt. Das Sandbad ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Fellpflege der Wüstenrennmaus. Tatsächlich gehört diese Form der Pflege auch zum Alltag der in Freiheit lebenden Tiere dieser Art. Während die Wüstenrennmaus sich im Sandbad herumaalt, bindet dieser überschüssiges Fett und Schmutzanteile und reinigt damit das Felle des Tieres.
Als Sandbad eignen sich fix stehende Gefäße aus Ton oder Keramik, sowie aus stabilem Glas oder Kunststoff. Hierzu bietet ebenfalls der Fachhandel geeignete Lösungen an. Von großer Bedeutung ist allerdings auch die Wahl des geeigneten Sandgemischs, mit welchem Sie das Sandbad befüllen. Ideal für diesen Zweck bietet sich dafür zweifelsohne Chinchilla-sand an. Dieser Sand verfügt über die Eigenschaften, welche für die Fellpflege des Gerbils notwendig sind und garantiert darüber hinaus, eine gesundheitliche Unbedenklichkeit für die Tiere.
Badesand |
8,90 € |
auf Amazon kaufen* |
Badebereich |
20,50 € |
auf Amazon kaufen* |
Was gehört noch in das Zuhause der Wüstenrennmaus?
Wie alle Nager ist ein Schlafhaus auch für die Wüstenrennmaus unverzichtbar, in welches die Tiere sich jederzeit ungestört zurückziehen können. Neben dem Schlafhaus sollten auch Röhren aus Ton oder Kork nicht fehlen, welche allerdings einen ausreichend großen Durchmesser haben müssen, damit die Tiere hierin nicht stecken bleiben können.
Optimal kann man den Gerbils auch ein Laufrad anbieten, doch wird dieses nicht generell von jeder Wüstenrennmaus akzeptiert. Sollte ein Laufrad mit in die Einrichtungslandschaft integriert werden, ist auch hier darauf zu achten, dass dieses über einen, im Verhältnis zum Tier, ausreichenden Durchmesser verfügt. Ansonsten kann ein solches Laufrad mit einem hohen Verletzungsrisiko für die Wüstenrennmaus verbunden sein.
Zu den unverzichtbaren Einrichtungsgegenständen gehört darüber hinaus ein oder mehrere Näpfe aus Ton, in welche, über den Tag verteilt, Futter für die Gerbils eingefüllt wird. Für die Versorgung mit frischen Trinkwasser eignet sich eine Trinkflasche aus Kunststoff sehr gut. Das ist eine einfach zu handelnde Lösung, die den Tieren stets sauberes Trinkwasser garantiert.
Der Inhalt einer solchen Trinkflasche sollte dennoch täglich erneuert werden, auch wenn das in der Flasche verbliebene Wasser des Vortages noch sauber erscheint. In abgestandenem Wasser können sich, besonders an warmen Tagen, schnell Keime und Bakterien bilden. Solche Verunreinigungen sind mit bloßem Auge nicht erkennbar und können bei den Tieren Erkrankungen auslösen.