Wie eingangs bereits näher erläutert, sollte die artgerechte Käfigeinrichtung für die Ratte über eingebaute Ebenen und Plateaus verfügen. Diese Elemente erweitern darüber hinaus den Bewegungsfreiraum innerhalb des Käfiges. Für den Einbau von Ebenen und Plateaus sollten Sie ebenfalls unbehandelte Holzbretter verwenden. Ungeeignet hingegen sind Gitterelemente oder andere Flächen mit durchbrochener Oberfläche.
Findet der Fuß der Ratte beim Laufen und beim Klettern keinen ebenen Untergrund, kann sich dies auf Dauer negativ auf den Bewegungsapparat des Tieres auswirken. Dies kann bis hin zu Degenerationen an den Füßen sowie an den Gelenken des Tieres führen. Unabhängig davon sorgt das Laufen auf einem festen Untergrund für einen natürlichen Abrieb der Krallen. Werden die Krallen zu lang, müssen diese vom Halter oder vom Tierarzt geschnitten werden.
Bei Ratten, welche über einen passenden Bewegungsrahmen, auf nicht zu glattem Untergrund verfügen, ist das in der Regel kein Thema. Ein besonders hoher Krallenabrieb erfolgt besonders dann, wenn die Tiere Klettern.
Hanfeinstreu | Nagerhaus | Laufrad |
150 Liter | sehr geräumig | 20cm Durchmesser |
100% biologisch abbaubar | artgerechte Bestandteile | zum Einhängen in den Rattenkäfig |
15,49 € | 13,99 € | 5,99 € |
bei Amazon kaufen* | bei Amazon kaufen* | bei Amazon kaufen* |
In den Rattenkäfig gehört zudem ein Futternapf* sowie eine Trinkflasche mit Dosierfunktion*. Dieses Zubehör erhalten Sie ebenfalls im Fachhandel. Darüber hinaus gehört auch eine Nagertoilette zur Standardeinrichtung vom Rattenkäfig. Diese sollte mit Katzenstreu oder mit Chinchillasand befüllt sein. Unverzichtbar ist ebenso eine ausreichende Zahl an Schlafhäuschen, in welche sich die Tiere zum Ruhen zurückziehen können.
Als Polstermaterial für den Innenraum der Häuschen können Sie beispielsweise Zeitungspapier, Toilettenpapier (unparfümiert) oder Zellstoff von einer Küchenrolle einbringen. Ratten schlafen am liebsten in höheren Regionen. Deshalb sollten die Schlafhäuschen in der oberen Etage vom Rattenkäfig platziert werden. Ein weiteres wichtiges Einrichtungszubehör, für den artgerechten Rattenkäfig, ist das Einstreu, welches den Boden des Käfiges bedeckt.
Die Einstreu bindet Flüssigkeit (z.B Urin) und bietet den Nagern auch einmal die Möglichkeit zu wühlen. Geeignetes Einstreu ist beispielsweise Hanfstreu oder Einstreu aus Mais. Darüber hinaus eignet sich hierfür auch geschnipseltes Papier. Jedoch sollten Sie auf die Verwendung von herkömmlichem Kleintiereinstreu oder andere Einstreuarten verzichten, welche Kleinstpartikel enthalten und damit Staub entwickeln. Dieser Staub schlägt auf die empfindliche Atmung der Ratte und schränkt das Wohlbefinden der Tiere erheblich ein. Auch Ratten lassen gerne mal sozusagen die Seele baumeln. Hierfür eignen sich Hängematten für Nager sehr gut, welche Sie am Besten unterhalb der Zwischenebenen fixieren.