Kaninchen Freilaufgehege

Ein Freilaufgehege mit entsprechend großem Flächenvolumen ist eine hervorragende Lösung, um Ihren Kaninchen den Bewegungsrahmen zur Verfügung zu stellen, welchen diese für eine gesunde Entwicklung und für ein entsprechendes Wohlbefinden benötigen.

Der Freilauf kann sowohl innerhalb Ihrer Wohnung aufgestellt werden, als natürlich auch im Freien. Kaninchen lieben es, wenn der Freilauf auf dem Rasen steht, dann kann man die Tiere beim eifrigen Zupfen und Knabbern von Gras und anderem Grünzeug beobachten. Die idealste Form der Haltung von Kaninchen ist die Haltung in einem Freilaufgehege für Kaninchen in Form eines Stalls, welcher mit einem Außenfreigehege verbunden ist. Jedoch ist dabei zu berücksichtigen, dass Kaninchen sehr gerne buddeln und diese durchaus in der Lage sind sich unter dem ebenerdig stehenden Freigehege Element durchzugraben.

Aus diesem Grund sollte ein auf der Wiese stehendes Freilaufgehege für Kaninchen ca. dreißig cm tief in den Boden eingegraben werden. Damit verhindern Sie, dass das Kaninchen sich einen Weg nach draußen gräbt.  Eine entsprechende Abdeckung des Freigeheges, mittels Gittermatten oder Netz, verhindert das Eindringen von unerwünschten Besuchern, die sich an Ihren Kaninchen vergehen könnten. Das können streunende Haus- aber auch Wildtiere sein.

Sind all diese Sicherheitsmaßnahmen getroffen, können Sie Ihre Kaninchen schließlich auch entspannt ohne Beobachtung im Freigehege umhertollen lassen. An sonnigen und besonders auch an heißen Tagen müssen Sie dafür sorgen, dass das Freigehege über genügend Schatten verfügt. Dafür eignet sich gegebenenfalls ein Sonnenschirm oder auch ein Bettlacken, dass Sie über einen Teil des Freigeheges legen. Ebenso schädlich wie zu viel Sonne ist Zugluft, deshalb darf der Kaninchenstall oder das Freigehege auch an keinem zugigen Ort stehen.

Kerbl Freigehege
 23,99 €
auf Amazon kaufen*

Die Kaninchen dürfen im Freigehege natürlich auch nicht widrigen Witterungsverhältnissen ausgesetzt werden. Unter solchen Umständen ist dann der Käfig oder der Kaninchenstall der richtige Platz für die Tiere. Haben Kaninchen die Möglichkeit zwischen Stall und Freigehege hin und her zu wandern, regeln diese das dann ohnehin selbst.

Ein Außenfreigehege kann niemals zu groß sein. Je größer desto besser. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass dieses in jedem Falle die eingangs bereits erläuterte Mindestfreilauffläche bietet, besser diese sogar noch überschreitet.

Neben der Grundfläche des Außengeheges spielt auch die Höhe der einzelnen Gitterelemente eine wichtige Rolle. Diese sollten für Kaninchen, bei der Verwendung eines Freilaufs (ohne Abdeckung), mindestens einhundertzwanzig cm hoch sein, um vom Kaninchen nicht übersprungen werden zu können. Kaninchen knabbern auch gerne mal am Käfig- oder am Gehegegitter herum. Aus diesem Grunde eignen sich hier keine lackierten oder beschichtete Varianten. Gelangen abgenagte Splitter oder Partikel in den Magen- Darm Trakt des Kaninchens kann dies zu inneren Verletzungen oder zu Vergiftungen führen, an welchen die Tiere Schaden nehmen können.