Käfig Reinigungstipps

Ganz klar – das Käfig reinigen ist oft eine Sache, bei der man als Tierhalter viele Unsicherheiten verspürt. Doch Sie haben dem Nager nun ein schönes Zuhause bereitet, für das Sie als Hausmeister und Putzfrau zuständig sind. Vor allem dann, wenn der kleine Liebling noch sehr neu in den eigenen vier Wänden ist, möchte man ihm ein tolles Heim bieten. Besonders Tierbesitzer, die bislang noch nicht viel Erfahrung in dem Gebiet sammeln konnten, bieten wir hier einige Tipps, um das Käfig reinigen möglichst sauber und zugleich möglichst verträglich für das Tier durchzuführen.

Die Reinigung des gesamten Käfigs oder alternativ auch Terrariums, ist besonders wichtig. Zu beachten ist hierbei, dass keinerlei chemikalische Reinigungsmittel verwendet werden, denn Nagetiere sind sehr empfindlich, besonders was Gerüche und die Augen (Schleimhäute) angeht. Oftmals werden nach Spülmitteln oder anderen Haushaltsreinigern, auch sogenannte Nagersprays für das Käfig reinigen genutzt. Davon ist jedoch tunlichst abzuraten, da es nicht nur schlimme gesundheitliche Folgen haben kann, die zum Tode des Hamsters führen können, sondern solch ein Mittel nebenher auch eine Menge Stress für den kleinen Liebling bedeuten kann. Viele Nagetiere und allem voran Hamster orientieren sich nämlich am eigenen Geruch und fühlen sich immer dann am wohlsten, wenn sie nicht ständig in eine fremdriechende Behausung gelangen.

 

Das ist bedenkenlos zu verwenden

Gut und bedenkenfrei zu verwenden sind fürs Käfig reinigen heißes Wasser und/oder Essigwasser. Hier ist aber zu beachten, dass nach der Reinigung mit Essigwasser der Käfig nochmals gut unter heißem Wasser final abgespült wird und das Nagarium an der Luft ausgelüftet und getrocknet wird.

Die Behausung sowie Geräte im Käfig, können je nach Material ebenfalls mit heißem Wasser ausgekocht ( für mindestens 45 Minuten) oder sogar im Backofen bei 100 Grad unter Aufsicht (Brandgefahr) ausgebacken werden. So können Sie sicher gehen, dass ein Abtöten aller Parasiten und Bakterien geschieht. Plastikspielzeug etc. (eher ungeeignet für Hamster, das sie gerne nagen und das Plastik in den Organismus gerät) kann man in einem Gefrierbeutel für drei Tage in den Tiefkühler packen. So werden auch diese von unliebsamen Parasiten und Bakterien befreit.

BactoDes Spezial 1l | Allround Geruchsentferner | Urin-Geruchsneutralisierer
  • BactoDes Spezial vielfältiger Geruchsvernichter: Dauerhafte und effektive Entfernung von allerlei Gerüchen aus Haus, Auto, Estrichen, Fliesen und Fliesenfugen sowie Polster und Polstermöbeln
  • Ergiebiges Geruchskiller-Konzentrat: Ergibt mind. 2l gebrauchsfertige Lösung für den Akuteinsatz gegen üble Gerüche und ist rückstandsfrei überall einsetzbar
  • Original BactoDes-Mikroorganismen-Technologie: Überdeckt nicht nur Gerüche, sondern neutralisiert sie auf eine für Mensch, Tier und Natur ungefährliche und schonende Weise
  • Effektive Geruchsbeseitigung inkl. Spray-Mischflasche: Wirkt gegen und neutralisiert fiese Gerüche wie z.B. Erbrochenes (Kotze), Urin jeder Herkunft, Tiergeruch, Essensreste oder Kot
  • Idealer Geruchsentferner in Altenheimen, bei häuslicher Altenpflege, bei Harninkontinenz, in öffentlichen Sanitäreinrichtungen (z.B. als WC-Reiniger), im Auto-Innenraum, im Kommunalbereich, etc.

Im Falle, dass das Nagarium eine Intensivreinigung durch Parasitenbefall oder ähnlichem benötigt, sollte beim Tierarzt speziell verordnetes Mittel zur Reinigung geholt werden. Aber auch hier gilt nach Anleitung reinigen und einwirken lassen sowie nach dieser Einwirkzeit nochmals gründlich mit heißem Wasser abspülen und an der Luft trocknen und ausdünsten lassen. Nur so garantieren Sie, dass es dem Nager auch künftig gutergehen wird.

Beim Käfig reinigen müssen Sie jedoch auch darauf achten, nicht täglich zu putzen, weil die Tiere davon extrem gestresst werden und zudem ein zu sauberer Käfig das Immunsystem schwächt. Der Staub, dem beim Reinigen anfällt reizt die Lunge der Tiere (und könnte auch Sie selbst zum Husten bringen). Also setzen Sie die Tiere erst wieder ein, wenn der Staub sich gelegt hat.

Wichtige Info: Der Nager darf sich auf keinen Fall in dem selben Raum befinden, in dem desinfisziert und gereinigt wird. Die hierbei aufkommenden Dämpfe vom Käfig reinigen können das Tier schwer schädigen.

Berücksichtigen Sie zudem die nachfolgenden Hinweise:

  • Etagen regelmäßig abfegen
  • Grobe Verschmutzungen und alte Futterrest täglich entfernen
  • Näpfe und Trinkflasche täglich reinigen (mit einer Flaschenbürste für Babyfläschchen oder Q-Tips)
  • Keine scharfen Putzmittel verwenden, nur heißes Wasser
  • Näpfe können mit Geschirrspülmittel gereinigt werden, dies muss aber penibel abgewaschen werden!
  • Antibakterielle Mittel nur einsetzen, wenn ein Tier krank ist

 

Der Hamster und sein Toilettenbereich

Da Hamster von Natur aus reinliche Tiere sind, hat man den Vorteil, eine sogenannte „Pipiecke“ im Käfig einzurichten, da der Hamster sich in den meisten Fällen immer in derselben Ecke erleichtert (dies gilt nicht für das Kot absetzen).  Dabei sollte man zunächst beobachten, wo der Hamster gerne sein kleines Geschäft verrichtet. Hat man dies rausgefunden, so kann man ein kleines, eckiges Keramikschälchen in diese Ecke stellen, natürlich sollte das mit Hamsterstreu ausgelegt sein. So kann man alle zwei bis drei Tage die Pipiecke bequem säubern und kann die Säuberung des gesamten Käfigs auf einmal im Monat reduzieren. Das erspart nicht nur Ihnen, sondern auch dem Hamster eine Menge Stress.

Und wer seinen kleinen Liebling bei der Pflege unterstützen möchte, kann ein kleines Sandbecken (rundes Gefäß) in  die Behausung stellen. Darin baden Hamster besonders gerne, da der Talg des Fells durch den Sand (Chinchillasand oder fein gemahlener Bimsstein) gebunden und abgestreift wird. Keinesfalls (wenn nicht medizinisch verordnet) ist es empfohlen, den Hamster in Wasser oder sogar mit Shampoos zu baden!

 

Urinflecken entfernen und reinigen

Geruchsneutralisierer Spray gegen Gerüche von Katzen-Urin, Hund, Nager und Haustiere (Set - Konzentrat ergibt 25 Liter gebrauchsfertiges Bio Reinigungsmittel)
  • ✔️ UMWELTFREUNDLICH UND BIO: Geruchsentferner für z.B. Haus, Auto, Sofa Polster, Teppiche, Körbchen. Er entfernt sogar Gerüche von Katzen und Hunde Urin, ist effektiver Geruchskiller in Hasen Stall und Kaninchen Toilette, Hamster-Käfig, Liegeplatz, Terrarium & Co. ist biologisch abbaubar.

  • ✔️ WIRKSAMER GERUCHSVERNICHTER: Das Profi-Produkt beseitigt hervorragend Geruch wie Ammoniak und zerstört nicht nur Katzenurin rückstandsfrei.

  • ✔️ KÄFIGE UND KATZENKLO REINIGEN: Für alle Kleintiere wie z.B. Hunde, Katzen, Hamster, Meerschweinchen, Ratten, Chinchilla, Brief-Tauben, Hasen, Schildkröten usw.

  • ✔️ SEHR PRAKTISCH – SELBST DOSIEREN: Bei starker Verschmutzung: 20-25ml Konzentrat in 0,5 Liter Wasser geben. Bei normaler Verschmutzung: 10-20ml Konzentrat in 0,5 Liter Wasser geben um gebrauchsfertigen Reiniger zu erhalten.

  • ✔️ EINFACH UND SICHER: Das Profi-Produkt wirkt schnell, nachhaltig und absolut rückstandsfrei. Beseitigt Tiergeruch und Gestank an der Wurzel statt nur zu überduften.

Urinflecken sind in einem Chinchilla- oder Nagerkäfig, ob nun Meerschweinchen, Hamster oder Kaninchen keine Seltenheit mehr. Doch wie reinigt man diese am besten? Worauf muss man achten, damit man die Flecken auch gekonnt beseitigt? Am besten lassen sich Urinflecken im Käfig mit Essigreiniger oder Zitronensaftkonzentrat reinigen. Während dessen sollte man die Tiere für eine Stunde in den Auslauf lassen, damit man den Käfig mit dem jeweiligen Reiniger einweichen kann. Danach braucht man das ganze nur noch ausspülen und schon sind die Flecken beseitigt. Wichtig ist, dass man den Reiniger komplett abspült, sodass die Tiere keinen Schaden davon tragen können.

 

Schnelle Tipps beim Milbenbefall

Oftmals ist es jedoch fraglich was passiert, wenn man einen Milbenbefall im Käfig hat. Was sollte man tun? Welche Mittel darf man dann verwenden? Es kann immer wieder vorkommen, dass Nager an Milben leiden. Grade wenn die kleinen umherlaufen, sich dauernd kratzen und das Verhalten generell schon etwas anders ist. Es kann passieren, dass Nagetiere von Parasiten geplagt sind und man dementsprechend auch handeln muss. Besonders der Nagerkäfig muss dann gründlich gereinigt werden, damit alle Spuren der Parasiten oder Milben direkt verschwinden und die Tiere auch wieder gesund werden.

Es ist daher wichtig, nicht nur den Nagerkäfig zu behandeln, sondern auch das Tier selbst. Man darf nicht vergessen, dass ein Milbenbefall beim Nagetier, welches nicht behandelt wird, sehr gefährlich für den geliebten Vierbeiner werden kann. Die Milben setzen sich nicht nur im Käfig fest, sondern auch im Fell des Tieres.

Damit man den Käfig komplett reinigen kann, sodass der Milbenbefall oder sogar andere Parasiten nicht noch einmal zurück kommen sollte man sich einen speziellen Reiniger kaufen. Dieser sorgt dafür, dass die Milben im Käfig absterben und nicht wiederkommen. Leider wird der Befall oftmals erst spät bemerkt, da die Halter davon ausgehen, dass es sich um Schmutzpartikel oder Staub handelt. Sobald man den Milbenbefall oder andere Parasiten bemerkt, kann man auch den Käfig mit sogenannten Spot-On-Präparaten reinigen.

 

Die komplette Gehegereinigung einmal die Woche

Wichtig ist es, dass der Nagetierkäfig einmal in der Woche komplett gereinigt wird. Für Hamster zum Beispiel ist es oftmals stressig, wenn man den Käfig reinigt, da die vorher gelegten Duftstoffe verloren gehen. Der Hamster kann sich danach nur schwer orientieren. Bei Meerschweinchen, Kaninchen und Co ist es besonders wichtig, nicht nur die Ecken zu reinigen, sondern auch das gesamte Einstreu. Vorteilhaft ist es, wenn man zugleich die Wasserflaschen sauber macht, die Futternäpfe reinigt und den gesamten Käfig feucht auswischt. Schließlich sind besonders Heu, Stroh und Blüten das Material, worin sich gerne Parasiten setzen. Daher muss man dort besonders aufpassen.

 

Bei den meisten Nagetieren, wie unter anderem bei Kaninchen ist ein schneller Stoffwechsel gegeben. Die meisten Tiere gewöhnen sich im Käfig an eine bestimmte Ecke, in der sie Harn- und Kot absetzen. Die Reinigung dieser Ecken sollte natürlich jeden Tag stattfinden. Aufgrund dessen das der Rest des Käfigs ebenfalls schnell dreckig wird muss man diesen einmal die Woche gründlich saubermachen.

 

Das Zubehör beim Käfig reinigen

Man sollte ebenso das Zubehör im Käfig reinigen. Ob nun die Trinkflasche, der Wassernapf oder Futternapf – alle im Käfig enthaltenen Produkte sollten ebenfalls saubergemacht werden. Zum Säubern der Trinkflasche ist es sinnvoll eine Flaschenbürste zu benutzen, wie man sie auch von Babyflaschen kennt. Sollte man diese nicht zur Hand haben kann man etwas Toilettenpapier nehmen und Wasser in die Flasche machen. Man schüttelt das Ganze dann ordentlich durch und wieder aus. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich jedoch nur mit Papier oder Sand entfernen. Ist es keine Seltenheit, dass in den Trinkflaschen der Nager Algen oder andere Rückstände zu finden sind. Daher gehört das Saubermachen beim Käfig reinigen einfach dazu.

Die Wasser- und Futternäpfe kann man einfach wie Geschirr reinigen. Man sollte jedoch darauf achten, dass man das verwendete Geschirrspülmittel gründlich abwäscht und keine Rückstände bestehen bleiben.

Wie man einen Holz Käfig reinigen kann

Wer über einen Holzkäfig verfügt muss ebenfalls darauf achten, dass die Reinigung weit oben steht. Es kann schließlich passieren, dass der Geruch bei einer unregelmäßigen Reinigung nicht sonderlich schön ist. Aufgrund dessen ist es wichtig, dass man einen Käfig aus Holz deutlich öfter reinigt. Auch auf dem Boden sollte man eine Folie, Plane oder Papier legen, damit der Urin nicht durch das Holz geht. Sollte der Urin einmal im Holz sitzen ist es schwer, den Geruch und auch die Flecken wieder rauszubekommen. Die Käfige aus Holz sind daher eher ungeeignet für Nager, außer sie haben einen Boden, den man gut pflegen kann. Eine Kunststoff Wanne kann ebenfalls eine gute Lösung sein.

Wer einen Käfig aus Holz baut, wird wissen, dass man mit Hilfe einer Versiegelung ebenfalls einige Vorteile erzielen kann. Das bedeutet, dass man die Holzplatten vor dem Zusammenbau mit einem Lack versiegelt, damit Nässe nicht durchdringen kann. Hierbei sollte man darauf achten, dass der Lack für die Tiere nicht schädlich ist. Hat man eine solche Versiegelung gemacht, kann man sogar die Holzplatten abwaschen und von Schmutz und Staub befreien.

 

Die Hausmittel für die Käfig Reinigung

Es gibt einige Mittel im Haushalt, die man verwenden kann, um einen Käfig reinigen zu können. Essig ist wahrscheinlich das bekannteste unter ihnen, der für die Reinigung des Käfigs sehr gut geeignet ist. Er entfernt Urinflecken und desinfiziert sozusagen den gesamten Käfig. Mit Essig kann man auch alle weiteren Utensilien aus dem Käfig reinigen. Wichtig ist nur, dass man diese Utensilien danach ordentlich abwäscht sodass der Essig nicht haften bleibt. Wer möchte kann den Essig mit Wasser verdünnen und sein eigenes Reinigungsmittel herstellen.

Eine weitere Möglichkeit, um den Käfig reinigen zu können ohne Putzmittel zu benutzen ist Zitrone. Die Zitrone ist ein gutes Hausmittel, um selbst die hartnäckigen Verschmutzungen an einem Nagerkäfig sauber zu bekommen.  Man kann hierzu entweder Zitronensaftkonzentrat verwenden oder aber pure Zitrone mit Wasser verdünnen. Wichtig ist, dass man das Mittel eine Stunde einwirken und die Tiere solange in einen Auslauf lässt. Danach sollte man die Zitrone ordentlich abwaschen, damit keine Rückstände bestehen bleiben. Als Reinigungsmittel ist die Zitrone einfach bestens geeignet.