Gesundheitsglossar

Es ist eine eher unangenehme Sache, wenn der kleine Liebling plötzlich nicht mehr so fit erscheint. Dennoch oder eher sogar gerade deshalb ist es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, was an Krankheiten bei einem Nager auftreten können. Nachfolgend daher eine Auflistung verschiedener Möglichkeiten mitsamt aller Symptome und natürlich Tipps, was Sie hierbei dann tun können, damit es Ihrem kleinen Liebling schnellstmöglich wieder besser geht.

 

Abszesse

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Abszesse können sich unter der Haut der Nager bilden. Sie sind als Verdickung zu erkennen oder ertastbar. Die Ursache für die Abszesse sind kleine Verletzungen oder Operationsnarben, in die Bakterien eingedrungen sind. Durch die Bakterien entstehen eitrige Entzündungen. Daher bilden sich eitergefüllte Kapseln.

Das können Sie tun: Abszesse können bei einem Nager operativ entfernt oder gespalten werden. Danach wird die Abszesshöhle ausgespült, bis der Abszess vollständig von innen nach außen abheilt. Eine parallele Behandlung kann mit einem Antibiotikum durchgeführt werden.

 

Atemwegserkrankungen

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Häufiges Niesen, Nasenausfluss,  Nahrungsverweigerung, Flankenatmung, Atemnot

Das können Sie tun: Bei allen Atemwegserkrankungen ist es wichtig, dass ein Tierarzt aufgesucht wird. Es ist in den meisten Fällen eine antibiotische Behandlung notwendig, damit das Tier wieder gesund werden kann. Meistens ist eine Atemwegserkrankung durch den direkten Kontakt mit einem anderen Tier möglich. Doch auch Zugluft und Stress können dazu führen.

 

Aufgasungen

Betrifft Chinchillas.

Das sind die Symptome: Schneller und flacher Atem, Bauch hört sich bei darauf klopfen hohl an

Das können Sie tun: Die Tiere reagieren sehr empfindlich auf eine Futterumstellung. Bei zu großen Mengen Frischfutter können Gärprozesse im Bauch des Tieres stattfinden, sodass es zu Aufgasungen im Darm und Magen kommt. Man sollte sofort zum Tierart gehen, da Aufgasungen bei dem Tier tödlich enden können.

 

Augenerkrankungen

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Milchig-wässriger Ausfluss aus den Augen, Verklebungen am Auge und im Fell, Anschwellen des Auges, infektiöse Veränderungen

Das können Sie tun: Besonders bei Kaninchen treten häufig Augenerkrankungen auf. Erkrankungen der Hornhaut, des Lids oder sogar des Augapfels sind keine Seltenheit mehr. Die meisten Erkrankungen entstehen durch Schnupfen oder Zahnproblemen. Wichtig ist, dass sofort ein Arzt aufgesucht wird und Antibiotika in Form von Salbe oder Tropfen verabreicht werden kann.

 

Backentaschenprobleme

Betrifft Hamster.

Das sind die Symptome: Verklebung der Backentaschen, Hamstertaschen entleeren sich nicht von alleine

Das können Sie tun: Sollte der Hamster es nicht mehr schaffen, die Taschen selbst zu leeren muss man sofort einen Tierarzt aufsuchen. Auch wenn die Backentaschen verklebt sind, sollte man den Kontakt zum Tierarzt suchen.

 

Bewegungsstereotypien

Betrifft Chinchillas.

Das sind die Symptome: das Tier läuft immer hin und her

Das können Sie tun: Diese Krankheit ist eher eine Angewohnheit. Chinchillas die einen zu kleinen Käfig haben, laufen auf ihrem Sitzbrett hin und her und drohen damit herunterzuspringen, laufen dann jedoch weiter hin und her. Bewegung und Abwechslung sind die Lösung dafür. Aus Sicherheitsgründen sollte man trotzdem einen Tierarzt aufsuchen.

 

Blasen- & Nierenerkrankungen

Kann alle Nager betreffen. Insbesondere Kaninchen.

Das sind die Symptome: Milchig-wässriger Ausfluss aus den Augen, Verklebungen am Auge und im Fell, Anschwellen des Auges, infektiöse Veränderungen

Das können Sie tun: Diese Symptome sind oftmals ein Anzeichen für eine bakterielle Erkrankung der Blase oder Niere. Wichtig ist, dass die Erkrankungen mit Schmerzmittel behandelt werden. Das Nagetier sollte warm gehalten werden und viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Es kann passieren, dass Blasengrißsteine entstehen, die dann leider operativ entfernt werden müssen. Diese Erkrankungen sind bei einem Nagetier allerdings eher selten, kommen jedoch häufiger bei Kaninchen vor.

 

Darmvorfall

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Verstopfung

Das können Sie tun: Durch die Verstopfung kann es zu einem extremen Darmvorfall kommen. Wird dieser rechtzeitig bemerkt, kann er von einem Tierarzt behandelt werden. Leider können die Nagetiere die Vorfälle gut verstecken.

 

Diabetes

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Nagetier trinkt unnatürlich viel

Das können Sie tun: Es kommt selten vor, dass Nager an Diabetes erkranken. Sollte dies jedoch der Fall sein, muss man sofort einen Tierarzt kontaktieren.

 

Fell- und Hautveränderungen

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Fellverlust, kahle Stellen im Fell, Verfilzungen und Verfärbungen des Fells, Rötungen auf der Haut, Bildung von Schuppen oder sogar Krusten, verstärkter Juckreiz

Das können Sie tun: Sollten diese Symptome beim Nager auftreten ist es wichtig sich das Tier genauer anzuschauen. Es kann sein, dass das Nagetier parasitäre Erkrankungen wie Milben, Pilze, Läuse oder Flöhe hat. Eine mangelnde Hygiene im Käfig kann der Grund sein. Eine direkte Reinigung und durch die Unterstützung von Spot-On-Präparaten kann man die Erkrankung schnell in den Griff bekommen.

 

Gelbohrenkrankheit

Betrifft Chinchillas.

Das sind die Symptome: das Tier hat gelbe Ohren

Das können Sie tun: Diese Krankheit entsteht bei Chinchillas durch den Mangel von Vitamin D. Die Fettreserven des Nagetieres nehmen eine gelbliche Farbe an. Meistens entsteht der Mangel durch schlechtes Futter. Man sollte sich umgehend vom Tierarzt beraten lassen und die Ernährung des Tieres umstellen.

 

Giardien

Betrifft Chinchillas.

Das sind die Symptome: Durchfall, Gewichtsverlust

Das können Sie tun: Giardien sind kleine Parasiten im Dünndarm. Sie werden mit dem Kot ausgeschieden und sind auf Mensch und andere Tier übertragbar. Bei einem Verdacht dieser Krankheit muss man sofort einen Tierarzt aufsuchen. Eine Kotprobe sollte man ebenfalls abgeben.

 

Haarringe

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Geschlechtsteil des Nagers sind gereizt, auffälliges Putzen am Hinterteil, Starke Reizung am Geschlechtsteil

Das können Sie tun: Haarringe können sich bei den männlichen Tieren bilden. Einzelne Haare wickeln sich um das Glied, sodass es nicht mehr eingezogen werden kann: Man kann diese mit einer stumpfen Pinzette selbst entfernen. Jedoch ist es sinnvoller, umgehend einen Tierarzt zu besuchen.

 

Hitzschlag

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Teilnahmslosigkeit, schnelles Atmen

Das können Sie tun: Besonders bei Transport in der Sonne oder aber bei einem Käfig direkt am Fenster, wo die Nagetiere keinen Rückzugsort haben kann es zu einem Hitzeschlag führen. Es ist wichtig auch dann sofort einen Arzt aufzusuchen.

 

Hautpilz(e)

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Löcher im Fell, Schuppen, Krusten um Augen und Nase

Das können Sie tun: Eine unsaubere Haltung oder unter Ansteckung können Hautpilze beim Nagetier entstehen. Sobald man die Symptome bemerkt muss man umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Manche Hautpilze sind schließlich auf den Menschen übertragbar.

 

Kokzidien

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Gewichtsverlust, schleimiger und blutiger Durchfall, geschädigte Darmflora, starke Gasbildung

Das können Sie tun: Die Kokzidiose gehört zu den bekanntesten Nagetier-Krankheiten. Bei bemerkenden Symptomen muss sofort der Tierarzt besucht werden. Kleintiere können an dieser Erkrankungen sterben. Wichtig ist, dass der Tierarzt ein Antibiotika verordnet. Zusätzliche Vitamine, wie unter anderem Vitamin A können den Heilungsprozess des Nagetiers ebenfalls beschleunigen.

 

Krämpfe

Betrifft Rennmäuse/Gerbils.

Das sind die Symptome: Sichtbares Verkrampfen des Körpers

Das können Sie tun: Rennmäuse haben häufig das Problem, dass sie an Krämpfen leiden können. Dies kann vor allem durch Stress oder eine exzessive Handhabung entstehen. Bei einem solchen Fall sollte man die Rennmaus umgehend wieder in ihren Käfig zurücksetzen, um den Stressfaktor zu reduzieren.

 

Lippengrind

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Mikroverletzungen an den Mundwinkeln vom Nagetier

Das können Sie tun: Die Verletzungen können ebenso an den Mundschleimhäuten entstehen. Bei einer lokalen Behandlung werden Vitamin A haltige Medikamente verabreicht. Daher sollten die Nagetiere sofort einen Tierarzt kontaktieren.

 

Listeriose

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Fressunlust, Apathie, oftmals schwache Symptome

Das können Sie tun: Die Listeriose ist eine Infektionskrankheit, die selbst beim Menschen vorkommt. Leider sind die Symptome eher schwach, sodass die Krankheit kaum bemerkt wird. Bei dem geringsten Verdacht sollte man jedoch einen Tierarzt aufsuche. Selbst dann kann die Behandlung beim Nagetier noch sehr schwer sein.

 

Magen-Darm-Erkrankungen

Kann alle Nager betreffen. Insbesondere Kaninchen.

Das sind die Symptome: Hungergefühl wird verringert, breiiger, flüssiger Kot, kotverklebte Anogenitalregion, Durchfall

Das können Sie tun: Störungen eines Magen-Darm-Traktes sind leider keine Seltenheit. Meistens entstehen diese durch falsche Fütterung, schnelle Futterumstellung oder auch Virusinfektionen oder Bakterien. Eine Behandlung beim Tierarzt ist sehr wichtig.

 

Myxomatose

Kann alle Nager betreffen. Insbesondere Kaninchen.

Das sind die Symptome: Schwellungen, im Kopfbereich, Schluck- und Atembeschwerden

Das können Sie tun: Leider ist eine gezielte Behandlung nicht möglich. Die Überlebenschancen sind ebenso gering. Die Krankheit wird meistens durch infiziere Artgenossen oder kontaminiertes Futter ausgelöst.

 

Passaluren

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Juckreiz am Darmausgang, Gewichtsabnahme, Wurmeier können ausgeschieden werden

Das können Sie tun: Bei den Passaluren handelt es sich um Zwergfadenwürmer, die im Blind- und Dickdarm parasitieren. Befallene Tiere können sogar Eier der Würmer ausscheiden. Ein Nachweis dieser Erkrankung ist mit Hilfe einer Kotuntersuchung möglich. Ist der Wurmbefall nachgewiesen, kann mit Hilfe von einem Entwurmungsmittel gearbeitet werden. Meistens scheiden die Tiere dann den kompletten Wurm aus.

 

Räude

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Krusten und Borken an Nase und Augen

Das können Sie tun: Räude ist eine hochanstreckende Krankheit, die sofort vom Tierarzt behandelt werden muss. Bei dieser Krankheit bohren sich die Milben unter die Haut der weiblichen Tiere und legen dort ihre Larven ab. Leider wird Räude oftmals mit einem Pilzbefall verwechselt.

 

RHD/Rabbit Hemorrhagic Disease

Kann alle Nager betreffen. Insbesondere Kaninchen.

Das sind die Symptome: Plötzliche Apathie, Appetitlosigkeit, Atemnot, blutiger Nasenausfluss + Urin

Das können Sie tun: Die Krankheit verläuft oftmals sehr rasant. Hierbei handelt es sich um eine virale Infektionskrankheit die durch den Kontakt mit erkrankten Tieren übertragen werden kann. Eine Behandlung ist meistens nicht möglich. Trotz alldem sollte man einen Tierarzt aufsuchen.

 

Schlaganfall

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Einseitige Körperschwäche, Lähmungen

Das können Sie tun: Wie beim älteren Menschen auch, kann es beim Nager ebenfalls zu einem Schlaganfall kommen. Sobald dies erkannt wird ist es wichtig, dass Tier warm zu halten. Eine Genesung ist auch dann möglich, wenn man sofort einen Tierarzt aufsucht und das Nagetier behandeln lässt.

 

Tumor(e)

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Umfangsvermehrungen an Kopf, Hals, Magen oder Gebärmutter, meistens auch an den Anogenitalbereichen

Das können Sie tun: Bei Umfangsvermehrungen am Körper des Nagers ist es wichtig direkt einen Arzt aufzusuchen. Es kann sein, dass der Tumor sofort entfernt werden muss. Es kann sich bei einer Umfangsvermehrung jedoch auch um einen Abszess handeln. Der Gang zum Tierarzt ist unumgänglich.

 

Tumor(e) an den Duftdrüsen

Betrifft Rennmäuse/Gerbils.

Das sind die Symptome: Vergrößerungen der Duftdrüsen am Bauch des Tieres

Das können Sie tun: Rennmäuse benutzen die Duftdrüsen um ihr Territorium markieren zu können. Es kann passieren, dass die Drüsen eitern oder sich entzünden. Bei einer Vergrößerung der Duftdrüsen sollte man sofort einen Tierarzt kontaktieren. Ein Tumor dort kann meistens entfernt werden. Eine Operation ist jedoch notwendig.

 

Tyzzer’s Diseases

Betrifft Mäuse.

Das sind die Symptome: Durchfall, blutiger Durchfall, Futterverweigerung, allgemeine Apathie

Das können Sie tun: Diese Krankheit wird durch ein Bakterium verursacht, welche in der normalen Darmflora von Nagern vorkommt. Durch Stress, einer fehlenden Hygiene und mangelnden Ernährung kann es zu einer schnellen Vermehrung des Erregers kommen. Meistens sterben die Tiere innerhalb von 48 Stunden. Ein Besuch beim Tierarzt mit weiteren Tieren ist jedoch sinnvoll.

 

Verlust des Schwanzes

Betrifft Rennmäuse/Gerbils.

Das sind die Symptome: der Schwanz des Tieres fällt ab

Das können Sie tun: Rennmäuse werfen bei schlechter Behandlung ihren Schwanz ab. Oftmals bleibt der Knochen bestehen. Dies ist kein Grund zur Sorge, da dieser ebenfalls nach wenigen Tagen abfällt und die Wunde von alleine heilt. Zur Sicherheit kann man einen Tierarzt kontaktieren.

 

Zahnerkrankungen

Kann alle Nager betreffen.

Das sind die Symptome: Verletzungen im Maul, fehlgestellte Zähne, frisst weniger

Das können Sie tun: Zahnerkrankungen entstehen sehr oft bei Kaninchen. Es kann passieren, dass die Zähne weiterwachsen, da kein ordentlicher Abrieb möglich ist. Sogar eine falsche Fütterung kann der Grund sein. Daher ist es wichtig mit einem Arzt zu sprechen, der die Zähne kürzen oder abschleifen kann. Sogar Hamster haben dieses Problem des Öfteren.