Ratten gehören zu den intelligentesten Nagetieren. Ebenso wie die Maus hat der frei lebende Vertreter dieser Gattung seit Jahrhunderten sein Lebensumfeld in nächster Nähe zum Menschen gefunden. Hier besetzt die frei lebende Ratte noch heute Lebensräume, welche die Abfallkultur des Menschen hat entstehen lassen. Denn dort gibt es für Ratten Nahrung im Überfluss. Anders als der Ruf dieser Tiere weis machen möchte, zeichnet sich die Ratte jedoch durch ein bemerkenswert ausgeprägtes Sozialverhalten, Sauberkeit und Intelligenz aus. Beschäftigt man sich mit diesem Haustier etwas näher, bemerkt man schnell, dass die Ratte über eine Reihe von interessanten Eigenschaften verfügt und ihren schlechten Ruf völlig zu Unrecht hat.
Ratten gehören unter den Nagern zu den größeren Arten für eine Heimtierhaltung im Käfig und sollten in keinem Falle alleine gehalten werden. Diese Tiere sind geborene Ruddeltiere und entwickeln in dieser Form auch eine ausgeprägte Hierarchie innerhalb dieser Gruppierung. Aus diesem Grund sollte die Haltung von Ratten in einem Verbund von mindestens drei Tieren erfolgen. Dieser Umstand sowie der Bewegungs- und Klettdrang der Ratte stellt besondere Ansprüche an den Rattenkäfig, in welchem die Tiere in Zukunft artgerecht gehalten werden sollen. Der Handel bietet in diesem Zusammenhang eine Reihe von Käfigen an.
Hierbei sollten Sie vor dem Erwerb eines solchen Käfiges unbedingt darauf achten, dass die Tiere genügend Bewegungsfreiraum angeboten bekommen. Ein Rattenkäfig von 100 cm x 60 cm x 180 cm ist für ein kleines Rudel, zwischen drei bis vier Tieren geeignet. Grundsätzlich gilt, je größer der Käfig, desto artgerechter ist dieser. Zu große Käfige gibt es deshalb nicht, zu kleine leider häufiger. Sehr zum Leidwesen der Tiere. Umfunktionierte Aquarien oder Terrarien sind für die Rattenhaltung gänzlich ungeeignet. Diese verfügen darüber hinaus nur über eine mangelhafte Luftzirkulation. Zudem lassen sich in diese geschlossenen Behältnisse aus Glas keine Zwischenebenen integrieren.
große Nagervoliere |
299 € |
auf Amazon kaufen* |
Auch hier spielt der qualifizierte Fachhandel, bei der Wahl von einem angemessenen Rattenkäfig eine wichtige Rolle. Die passende Beratung und ein Produktangebot, welches eine artgerechte Haltung sicherstellt, gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine artgerechte Ratenhaltung. Auch hier kann der Käfigeigenbau ganz individuelle Vorteile bieten.
Der zu einem Käfig umgebaute Schrank, zählt hier zu den besonders cleveren Eigenbaulösungen, welche ein artgerechtes Umfeld für Ihre Tiere garantiert.
In diesem Zusammenhang wird die Frontseite eines passenden Schrankes, aus unbehandeltem Naturholz, einfach gegen ein Edelstahlgitter ausgetauscht.
Hier werden dann ganz einfach noch einige Ebenen aus Holz integriert und fertig ist das neue Zuhause Ihrer Ratten, für die abschließende Käfigeinrichtung. Die eingebauten Zwischenebenen bieten den Tieren die Möglichkeit, innerhalb des Käfiges ausgedehnte Klettertouren zu unternehmen. Dabei sollte jedoch auf eine angemessene und nicht übertriebene Aufteilung der Zwischenböden geachtet werden. Weiterhin sollten die Zwischenböden so angeordnet sein, damit ein Tier nicht tiefer als 50cm fallen kann, da sich die Ratte ansonsten verletzen könnte.
Beim Käfigeigenbau ist darauf zu achten, dass die verwendeten Holzmaterialien unbehandelt sind und keine scharfkantigen oder spitzen Schrauben oder Nägel herausragen. Behandelte Fläche müssen sorgfältig abgeschliffen werden. In diesem Zusammenhang sollten Holzarten aus Obstbäumen (Kein Steinobst), Buche, Haselnuss oder Weide Verwendung finden. Ungeeignet sind darüber hinaus Nadelhölzer, wie z.B. Fichte, Tanne usw.
Nagetierkäfig |
129,95 € |
auf Amazon kaufen* |
Das Gitter vom Rattenkäfig darf weder lackiert, legiert oder mit Kunststoff überzogen sein, denn die Ratte ist in der Lage hier Partikel herauszunagen. Gleiches gilt für behandelte Holzoberflächen.
Schluckt die Ratte solche giftigen oder scharfkantigen Partikel oder Splitter, kann dies schwerwiegende gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Darüber hinaus dürfen die Gitterstäbe des Käfiges nicht weiter als zehn bis zwölf Millimeter voneinander liegen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich schlankere Tiere durch das Gitter hindurchquetschen.
Der richtige Platz für den Käfig
Ratten reagieren sehr empfindlich auf Zugluft. Aus diesem Grunde sollte der Käfig an einem Ort stehen der sicher vor Gegenzug ist. Wird die Ratte solch widrigen Bedingungen ausgesetzt erkrankt diese recht schnell an einer Erkältung, welche für diese empfindlichen Tiere lebensbedrohlich werden kann. Ebenso empfindlich wie auf Zugluft reagieren Ratten auf zu hohe Raumtemperaturen. Deshalb ist auch ein Platz in der Nähe einer Heizung oder eine Kaminofens absolut ungeeignet. Ebenso wenig verträgt die Ratte eine länger anhaltende direkte Sonneneinstrahlung.
Damit kommt auch ein Platz direkt am Fenster beziehungsweise gegenüber liegen von einem solchen eher weniger in Frage. Ideal geeignet hingegen sind schattigere und ruhigere Bereiche in einer Raum Ecke. Ungeeignet für die Aufstellung eines Ratten Käfiges sind in jedem Falle feuchte und dunkele Räume sowie Schlafräume. Darüber hinaus sollte der Raum, gerade in den Sommermonaten, die Möglichkeit der Verdunkelung bieten, dies wirkt einer zu starken Erwärmung des Raumes entgegen. Als Ideallösung gilt hier natürlich eine Klimaanlage, aber Vorsicht – auch diese darf natürlich nicht zu kühl eingestellt werden.