Ihre Tiere haben nun einen netten Degukäfig am richtigen Stellplatz und hier selbstverständlich ein geeignetes Futtergeschirr. Für das Wohlbefinden des Tieres gibt es aber noch allerhand zusätzliche Einrichtungsgegenstände, von denen einige selbst gemacht und andere gekauft werden können. Wie viele davon Sie dem Degu anbieten, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Je mehr Abwechslung er hat, desto besser.
Das sollte nicht in einen Degukäfig:
Plastik ist innerhalb vom Degukäfig immer eine schlechte Idee, zum einen weil es nicht lange hält und zum anderen weil es natürlich schädlich ist, wenn der Degu es frisst. Beim Innenausbau, den Gitterabständen oder der Befestigung der Etagen oder anderer Gegenstände muss darauf geachtet werden, dass die Degus nirgends mit der Pfote stecken bleiben und sich verletzen können. Wenn Sie mit frischem Holz arbeiten wollen, dann verzichten Sie unbedingt auf frische Nadelhölzer, weil das austretende Harz für die Degus giftig ist!
- Zweckmäßig ist ein hübsches Häuschen, das allerdings die Mindestmaße Länge 18 x Breite 15 x Höhe 12 cm auf keinen Fall unterschreiten darf.
- Ein Natur- oder Ytongstein im Degukäfig, der dafür sorgt, dass die Tiere sich die Krallen abwetzen, ist sinnvoll.
- Die für das Sandbad unentbehrliche Buddelecke haben wir oben schon angesprochen.
- Hängematten sorgen dafür, dass die Tiere spielen können und sie fangen außerdem versehentliche Stürze aus den oberen Etagen auf. (Diese könnten auch aus alten Tüchern selbst gebastelt werden. Aber aufgrund der Fasern und eventuell enthaltenen Chemikalien ist dies eine heikle Sache).
- Holz und Äste zum Klettern in Form von durchlöcherten Baumstümpfen, Holzscheiben, Holzbrücken, Ästen mit Astgabeln (Achtung: Verletzungsgefahr!) Diese können teilweise selbst gebastelt werden.
- Beinahe dieselben Möglichkeiten gibt es mit Korkeinrichtungen: Korkröhren, Korkbrücken oder Halbröhren/Höhlen und Korkrampen.
- Heunester im Degukäfig (Achtung: nur ohne Drahtgerüst wegen Verletzungsgefahr! Achten Sie bereits beim Kauf auf Milbenbefall), alternativ unbehandelte Weidenkörbe, die der Degu in Windeseile zerlegt.
- Umgedrehte Blumentöpfe aus Ton oder Keramik mit einer ausreichend großen Öffnung für das problemlos hinein- und herauskriechen bieten sich als nettes Versteck an.
- Lange Pappröhren oder leere Kartons jeglicher Art (unbedruckt allerdings) bieten sich zum Spielen an.
- Laufräder, Laufteller oder Laufkugeln sind meist entweder aus Plastik oder ergonomisch ungeeignet aufgrund von Verletzungsgefahr. Auf diese Spielgeräte sollten Sie verzichten.
Um nun eine geeignete Alternative für die Tiere zu finden, stellen wir Ihnen auch einen Ratgeber über die geeignete Einrichtung für den Degukäfig zur Verfügung.
Bildquelle: Flickr