Damit sich das Tier im Chinchillakäfig ordentlich austoben und umherspringen kann, sollten Sie dafür sorgen, dass dieser mit entsprechend angeordneten Ebenen und Plateaus ausgestattet ist. Diese können Sie sehr einfach selbst fertigen. Sehr gut eignen sich hierfür Bretter aus dem Bauhaus. Diese sollten allerdings nicht verleimt und unbehandelt sein und können in der Regel beim Erwerb gleich zugeschnitten werden. Zum Befestigen reichen ein paar Schrauben, mit denen sich das Holzbrett einfach am Gitter befestigen lässt.
Unverzichtbar ist darüber hinaus ein Holzhäuschenim Chinchillakäfig, in welches sich die Tiere zurückziehen können. Geeignete Lösungen finden Sie hierfür im Fachhandel. Natürlich ist auch hier nichts gegen Eigenbauten einzuwenden. Auch diese müssen jedoch aus unbehandeltem und angeleimten Holz gefertigt sein. Darüber hinaus sollten Sie sowohl beim Modell aus dem Handel, als auch bei einer Eigenfertigung darauf achten, dass das Konstrukt über eine massive Verschraubung verfügt. Denkbar ungeeignet sind im Chinchillakäfig halbherzige Klammerverbindungen, welche das Nagetier anschließend herausphulen und sogar verschlucken könnte.
Eine besondere Freude machen Sie den Tierchen neben einem geeigneten Flachdachhaus* im Chinchillakäfig mit einer Brücke aus Weidenholz, diese kann ebenfalls auch in Eigenregie hergestellt werden. Das Chinchilla genießt es seine agrobatischen Talente darauf auszuleben und an dieser genüsslich herum zu knabbern. Ein weiteres Highlight für Chinchilla ist eine im Käfig angebrachte Ton Röhre. Diese können Sie ebenfalls im Bauhaus erwerben. Eine solche Tonröhre bereitet den Tieren besonders viel Spaß, wenn Sie diese im Chinchillakäfig so fixieren, sodass die Tiere hier hindurch huschen können.
Zum Fixieren verwenden Sie in diesem Zusammenhang am Besten einen herkömmlichen, jedoch nicht zu dünnen Draht. Einen tollen optischen Wert für die Einrichtung vom Chinchillakäfig serzielen Sie mit dem Einbringen von Ästen. Hierfür eignen sich im Besonderen Äste vom Apfelbaum sowie vom Birnbaum. Weiterhin können Sie hierfür ebenfalls Äste der Weide sowie des Haselnussstrauches verwenden. Bitte reinigen Sie diese Äste vorab gründlich und stellen Sie sicher, dass hieran keine Harzrückstände oder Astspitzen vorhanden sind.
Neben der Einrichtung vom Chinchillakäfig spielt auch die Bodenabdeckung mit einer angemessenen Einstreu eine wichtige Rolle. Der Fachhandel hält hier eine große Auswahl an geeigneten Produkten bereit, welche Flüssigkeiten, wie beispielsweise Urin geruchsarm binden und den Tieren die Möglichkeit zum herumwühlen bieten. Zu den weiteren wichtigen Einrichtungselementenvon dem Chinchillakäfig zählt der Wasserspender sowie eine Heuraufe* oder alternativ ein Tonkörbchen, in welches Sie das Heu einfach hineinstecken.
Das Chinchilla hat den Bogen ziemlich schnell heraus und bedient sich hieraus mit wachsender Begeisterung. Darüber hinaus sollte auch ein Leckstein für die Tiere nicht fehlen. Dieser bietet zum einen eine willkommene geschmackliche Abwechslung, zum anderen ist dies eine Mineralquelle, welche den Tieren zusätzlich lebensnotwendige Spurenelemente zur Verfügung stellt. Nicht zuletzt darf ein Sandbad nicht fehlen. Dieses dient den Tieren als Quell der Entspannung und gleichzeitig zur Fellpflege. Für das Chinchilla Sandbad* sind unterschiedliche Sandmischungen* erhältlich. Keinesfalls eignet sich hierfür Vogelsand oder herkömmliche Sandmischungen. Weitere Infos darüber, was auf keinen Fall in den artgerechten Käfig soll, finden Sie hier.
Bildquelle: Flickr