Auslauf und Freigehege

Bewegungsmangel ist einer der gravierendsten Pflegemängel, unter dem Meerschweinchen leiden müssen. Eine schlechte Beratung und damit verbunden eine unpassende Produktwahl sind die Hintergründe für einen unsachgemäßen Pflegerahmen. Die aus dem Handel bekannten Plastikwannen, mit Gitteraufsatz, mögen zwar gut zu reinigen sein und eine hygienisch einwandfreie Lösung darstellen, dennoch kommen hier die Bedürfnisse des Meerschweinchens, im Bezug auf eine ausreichende Bewegung, häufig viel zu kurz. Meerschweinchen sind recht neugierig und nehmen an ihrer Umgebung Anteil, sofern sie die Möglichkeit dazu bekommen. Der Blick auf die Umrandung einer bunten Plastikwanne alleine erfüllt diesen Anspruch im Leben eines Meerschweinchens hingegen kaum. Darüber hinaus findet so auch nur eine mangelhafte Luftzirkulation statt, was üble Gerüche und Fäulnisprozesse fördert.

Nagerstall
109,95  €
 auf Amazon kaufen*

Wo liegen die Unterschiede zwischen beengter Käfighaltung und artgerechter Pflege?

Ein zu klein dimensionierter Käfig eignet sich in keinem Falle als Zuhause für Ihre Meerschweinchen. Vielmehr sollte sichergestellt sein, dass die Tiere für mindestens vier Stunden am Tag genügend Auslauf bekommen.

Als eine sehr gute Ergänzung bietet sich da beispielsweise ein angemessener Freilauf innerhalb Ihrer Wohnung an. Diese Maßnahme ist jedoch wenig alltagstauglich.

Dies setzt vielmehr voraus, dass die Tiere während ihrer Streifzüge durch das Zimmer unter Beobachtung stehen, damit Schäden an Kabeln und Möbeln zu verhindert werden. Denn Meerschweinchen lieben es an allem möglichen herum zu knabbern.  Die Folgen sind nicht nur ärgerlich und teuer, sondern im Falle von daraus resultierenden Kabelschäden sogar gefährlich. Zugegebener Weise handelt es sich hierbei auch ebenso wenig um die hygienischste Lösung.

Das richtige Freigehege für Meerschweinchen finden

Eine tolle Alternative hingegen ist das Freilaufgehege für Meerschweinchen. Dabei handelt es sich in der Regel um miteinander verbundene Gitterelemente aus Metall, welche sich in einem individuell passenden Grundriss aufstellen lassen. Darüber hinaus lässt sich ein solches Gehege, durch die Ergänzung Weiterer Elemente sehr einfach erweitern. Eine solche Lösung bietet Ihren Meerschweinchen einen angemessenen Auslauf, ohne dass Sie befürchten müssen, dass die Tierchen etwas anstellen.

Freigehege
23,99  €
 auf Amazon kaufen*

Ein solches Gehege eignet sich sowohl für die Wohnung, als auch für den Garten. Dieses System ist überaus einfach zu handeln und lässt sich deshalb auch jederzeit ohne großen Aufwand verlagern. Bei einem Freilaufgehege im Außenbereich ist eine Abdeckung für das Gehege unerlässlich.

Dieses schützt die wehrlosen Tierchen letztlich vor Wildtieren und streunenden Haustieren. Als adäquater Schutz eignet sich ein flexibles Abdecknetz besonders, welches in unterschiedlichen Größen erhältlich ist und einfach über das Gehege gezogen wird.

Das sollten Sie ebenfalls berücksichtigen

Käfige aus Metall beziehungsweise aus Metallelementen, sollten in jedem Falle unlackiert und unbeschichtet sein. Meerschweinchen nagen sehr gerne auch mal am Gitter herum und sind durchaus in der Lage eine vorhandene Lackierung aufzubrechen.  Die hieraus entstehenden scharfkantigen Lacksplitter können innere Verletzungen oder Vergiftungen hervorrufen, woran das Meerschweinchen verenden könnte.

Ein geeigneter Platz

Der Meerschweinchenkäfig sowie das Freigehege, in welchem Ihre Meerschweinchen tagsüber herumwuseln, sollte an einem trockenen sowie zugluftgeschützten Ort stehen. Darüber hinaus benötigen die Tiere einen hellen, jedoch keinesfalls über längere Zeit der prallen Sonne ausgesetzten Platz. Gerade dann, wenn Sie diese Tiere temporär in einem Außengehege unterbringen, sollte der Auslauf im Freien nur bei angemessenen klimatischen Bedingungen erfolgen. 

Freigehege
103,35 €
 auf Amazon kaufen*

Meerschweinchen sind in Ihrem natürlichen Refugium einer Reihe von Räubern ausgesetzt. In diesem Zusammenhang reagieren die Tierchen besonders schreckhaft, wenn man sich ihnen von oben nähert.

Befindet sich der Käfig beziehungsweise das Gehege in einer erhöhten Position, empfinden die Tiere eine Annäherung als weniger bedrohlich. Unter diesen Bedingungen ist es dann auch einfacher das Zutrauen der pelzigen Pfleglinge zu gewinnen.

Sicher ist sicher – das ausbruchsichere Gehege

Meerschweinchen sind zwar alles anders als geborene Akrobaten, doch können selbst diese behäbig wirkenden Nager unerwartete Kräfte entwickeln. Das ist besonders dann der Fall, wenn die Tiere aufgrund negativer Rahmenbedingungen in Stress geraten, weil sie beispielsweise von Artgenossen bedrängt werden. Unter dauerhaften Stress stehen die Tiere auch, wenn sie unter nicht artgerechten Bedingungen gehalten werden. Fühlt sich ein Meerschweinchen dann noch in die Enge getrieben und bedroht, gerät es schnell in Panik und entwickelt besondere Kräfte. Dann ist ein solches Tier auch schon mal in der Lage Gehegegitter von bis zu dreißig cm zu überwinden. Aus diesem Grunde sollten vor allem Außengehege eine Gitterhöhe von Minimum fünfzig Zentimeter nicht unterschreiten um solchen Risiken entgegen zu wirken.